Sehr geehrte Damen und Herren,
im Verlauf der Behandlung und Pflege Ihrer Angehörigen können immer wieder Situationen auftreten, die schwierige Fragestellungen beinhalten.
Was soll ich tun?
Hat das alles einen Sinn?
Muss das wirklich alles gemacht werden?
Wie kann es weitergehen?
Als Ethikkomitee möchten wir Ihnen bei der Orientierung helfen und Sie in Form einer ethischen Fallbesprechung bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen, Sie beraten und Ihnen beistehen.
Das Ethikkomitee
... setzt sich aus Mitarbeitenden aller Einrichtungen des Klinikverbundes zusammen
... ist ein Beratungsgremium
... unterstützt bei der Entscheidungsfindung aus ethischer Sicht
... entwickelt ethische Leitlinien
... nimmt Stellung zu ethischen Fragen im Klinikalltag
... arbeitet überkonfessionell
Die ethische Fallbesprechung
Ethische Fallbesprechungen können beispielsweise in diesen Situationen hilfreich sein:
- Künstliche Beatmung
- Lebensverlängernde Maßnahmen
- Entscheidungen für/gegen eine Therapiebegrenzung
- Entscheidungen am Lebensende
- Zwangsmedikation
- Geschlossene Unterbringung
- Immer, wenn Sie beratende Unterstützung benötigen
Einen Antrag auf eine ethische Fallbesprechung können Patientinnen und Patienten, gesetzlich Betreuende, Angehörige, Mitarbeitende der Kliniken sowie ambulant behandelnde Ärztinnen und Ärzte stellen.
Eine Antragsstellung erfolgt bei einem Mitglied des Ethikkomitees, welches dann Kontakt mit einer ausgebildeten Moderatorin oder einem ausgebildeten Moderator aufnimmt.
Bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen wir Sie gerne.
Sprechen Sie das Pflegepersonal an oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.
Ethiktag 2025
Am 22. März 2025 fand im Rathaus Twistringen der Ethiktag statt. Dieses Mal zum Thema Assistierter Suizid.
Wir danken allen Teilnehmenden die diesen Ethiktag so facettenreich und informativ gestaltet haben.
Mehr Infos zur Veranstaltung: