Herzlich Willkommen

in der StatAMed-Abteilung der Klinik Sulingen

STATAMED ist eine neue Versorgungsform, die den stationären und ambulanten Bereich verbindet. STATAMED zielt darauf ab, eine niedrigschwellige allgemeinmedizinische Versorgung mit kurzer stationärer Aufenthaltsdauer zu ermöglichen. Die stationäre STATAMED-Abteilung verfügt über eine medizintechnische Basisausstattung und eigene allgemeinmedizinische und internistische Stationsärztinnen/-ärzte. Hinzu kommen sog. Flying Nurses (mobile Pflegekräfte) sowie Patientenlotsinnen/-lotsen, um die sektorenübergreifende Versorgung sicherzustellen. Bei STATAMED werden die überwiegend älteren und multimorbiden Patientinnen und Patienten durch ein interdisziplinäres Versorgungsteam behandelt. Um eine vorschnelle Einlieferung in eine Notaufnahme zu vermeiden, werden Arztpraxen, Rettungsdienste, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen mit der ärztlichen Leitung von STATAMED und den Flying Nurses sowie der Patientenlotsin/-lotse vernetzt. Für die Patientinnen und Patienten bedeutet dies eine gezielte und geplante kurzstationäre Behandlung sowie eine zügige Entlassung, um rasch wieder in das gewohnte Wohnumfeld zu kommen. Für Mitarbeitende bietet STATAMED ein spannendes sektorenübergreifendes Arbeitsfeld. STATAMED wird als Innovationsfondsprojekt vom Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert und an sechs Standorten in Hamburg, Niedersachen und Nordrhein-Westfalen erprobt.

Durch den demographischen Wandel in der heutigen Zeit, gibt es immer mehr ältere Patienten, die versorgt werden müssen. In den meisten Fällen besteht zwar ein Behandlunsbedarf in der Notaufnahme, jedoch meistens nur kurz und niedrigschwellig. Schätzungsweise sind 20% dieser Behandlungen vermeidbar und würden somit mehr Kapazitäten für dringende Notfälle bieten. 

Daher wurde in Zusammenarbeit mit der AOK das durch den Innovationsfond geförderte Projekt StatAMed (Stationäre Allgemeinmedizin) eingeführt. In drei Kliniken, unter anderem auch in der Klinik Sulingen soll das Projekt ab Anfang 2024 gestartet werden. 

 

Die Etablierung des StatAMed-Modells an verschiedenen Standorte verfolgt folgende Ziele: 

  • Errichtung einer sektoralen Brücke zwischen Kliniken und Arztpraxen 
  • Entlastung der Notaufnahmen und Verringerung vermeidbarer stationärer Aufnahmen
  • Optimierung der medizinischen Versorgung und Verbesserung der Patientensicherheit 
  • Perspektiven für Kliniken in ländlichen und strukturschwachen Regionen schaffen

Das Projekt ist an die folgende Zielgruppe gebunden: 

  • Ältere Patienten und chronisch Kranke
  • Personen, die nur einer niedrigschwelligen und kurzzeitigen stationären Versorgung bedürfen
  • sonstige vulnerable Personengruppen

Den geplanten Behandlungspfad können Sie hier sehen. 

Weitere Informationen

erhalten Sie auch auf den Seiten der AOK und des Gemeinsamen Bundesausschusses

AOK

Gemeinsamer Bundesausschuss