Stumme Zeugen aus der Kaiserzeit - Archäologische Grabungen in Borwede: Überraschende Vielzahl an Fun-den
Borwede – Ein Fenster in die Vergangenheit, insbesondere der römischen Kaiserzeit, haben auf dem Baugelände der Zentralklinik in Borwede die Archäologen von ArchaeNord mit ihren Mitarbeitern geöffnet: Eine überraschende Vielzahl von Funden – darunter Tausende von Scherben – lässt den Schluss zu, dass auf dem Gelände schon 700 Jahre vor Christus Menschen gelebt und gearbeitet haben. Gut vorstellbar, dass es dort in der römischen Kaiserzeit, also im ersten bis vierten Jahr-hundert nach Christus, eine blühende Siedlung gegeben hat.
Zukunft der Kliniken neu geregelt - Reformgesetz: Vorerst keine Auswirkungen auf drei Kreiskrankenhäuser
Landkreis Diepholz – Der Bundestag hat das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz beschlossen. Zukünftig besteht die Krankenhauslandschaft demnach aus Maximal-, Schwerpunkt-, Grund- und Regelversorgern sowie regionalen Gesundheitszentren. Der Schlüssel für die medizinische Spezialisierung sind 65 Leistungsgruppen, die den Kliniken auf der Basis ihrer Behandlungszahlen zugeordnet werden. Sie müssen eine Mindestfallzahl vorweisen können.
Den Boden bereiten - Zentralklinik: Geschäftsführer Uwe Lorenz zum Stand der Bauarbeiten
Twistringen – Wer an der Baustelle für das künftige Zentralklinikum in Twistringen vorbeifährt, kann beobachten, wie Baufahrzeuge emsig Erde schaufeln und Traktoren sie mit großen Anhängern wegbringen.
Erst zwei, jetzt drei, bald einer [PD] Dr. Andreas Bannowsky ist neuer Chefarzt der Urologie in Diepholz
Diepholz – Die Zukunft der Urologie in Diepholz – bald am Standort Twistringen-Borwede – ist gesichert: Privat-Dozent Dr. Andreas Bannowsky wird der Nachfolger der beiden bisherigen Chefärzte Dr. Bernd Rasper und Dr. Jörg Busche, die sich im September 2026 in die Rente verabschieden.
Die Krankenhauslandschaft in Niedersachsen wird sich verändern –Durch die tiefgreifende Krankenhausreform, aber auch durch den Neubau der Zentralklinik in Borwede. In einem Interview am Rande der Tagung im Syker Theater beleuchtete Gesundheitsminister Andreas Philippi die Versorgung in der Region. Die Fragen stellte Anke Seidel.
– Unter dem Titel „Patienten fragen – Ärzte antworten“ lädt die Abteilung Unfallchirurgie und Orthopädie der Klinik Sulingen für Mittwoch, 18.September, um 18.30 Uhr ein in die Alte Bürgermeisterei, Lange Straße 65, in Sulingen. Die Themen: Schulter, Knie, Hüfte.
Kümmern über die Klinikzeit hinaus - Krankenhaus Sulingen nimmt teil am Modellversuch „Statamed“
Sulingen – Das Beste für einen Patienten zu erreichen – das ist das Ziel der medizinischen Versorgung. Doch was genau ist das Beste? Eine neue Antwort auf diese Frage zu finden, ist das Ziel des Modellversuchs „Statamed“, zu dessen Teilnehmern die Klinik Sulingen zählt.
Einzigartig im Landkreis Diepholz - Neue Diagnosemethode im MVZ: Kapselendoskopie für Patientenmöglich
Der Blick über die Schulter einer Patientin: Die neue Diagnosemethode der Kapselendoskopie im MVZ Diepholz erklärt Dr. Andrada-Gabriela Dinculescu, Fachärztin der Inneren Medizin. In der Hand hält sie die kleine Kapsel (natürlich noch verpackt), die mit einem Glas Wasser geschluckt werden muss und anschließend ungefähr sechs bis acht Stunden den Magen-Darm-Trakt einer Patienten durchläuft. Den Film schaut sich die Ärztin dann auf dem Computer an.
In gemütlicher Atmosphäre - Krankenhaus-Förderverein bezuschusst neue Sitzgruppen
Die Plakette verrät: Der Förderverein Krankenhaus Bassum bezuschusst die Sitzgruppen am Zentrum für seelische Gesundheit und schafft damit einen schattigen und grünen Rückzugsort für Patienten, Besucher und Spaziergänger. Das freut die Vertreter der Kliniken, der Stadt sowie des Vereins.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.