Deine Ausbildung

bei den Kliniken Landkreis Diepholz

Mit einer soliden Ausbildung setzt du den Takt für deine berufliche Zukunft. Ein nicht unerheblicher Schritt, bei dem wir dir gerne beratend zur Seite stehen. Bewirb dich auf ausgeschriebene Ausbildungsplätze oder auch initiativ und entdecke deine Melodie in unserem Klinikverbund.

Die duale Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann dauert in der Regel drei Jahre. In diesen drei Jahren lernt die/der Auszubildende den theoretischen Teil in der PflegeAkademie am Standort Syke und den praktischen Teil in verschiedenen Einrichtungen des Ausbildungsverbund „Ausbildungspartnerschaft Pflege im Landkreis Diepholz“. 

Der theoretische Teil der Ausbildung findet im Blockunterricht statt und gliedert sich in drei Ausbildungsdrittel, wobei unterschiedliche Kompetenzen angebahnt werden.

Im Kompetenzbereich I steht zum Beispiel das Erkennen von Pflegeproblemen und Planen der Maßnahmen im Vordergrund. Mit Menschen verständnisvoll zu kommunizieren bildet den Mittelpunkt im Kompetenzbereich II. Um eine gute Versorgung sicherzustellen, lernt man im Kompetenzbereich III das nötige Wissen und die Fähigkeiten.

Während der praktischen Ausbildung werden vielfältige Einblicke in unterschiedliche Bereiche der pflegerischen Versorgung gewährt. Einsatzbereiche sind die Akutpflege (Klinik), die stationäre Langzeitpflege und der ambulante Pflegedienst. Ebenso werden kürzere Praktika den Umgang mit Menschen seelischer Erkrankungen sowie mit Kindern schulen.

In den 11 Besuchen (Praxisbegleitungen) durch die Lehrenden werden die theoretischen Inhalte mit den praktischen Erfahrungen vor Ort verbunden.

Erfahre mehr über unsere PflegeAkademie in Syke auf unserer Homepage

In dem praktischen Teil der Ausbildung durchläufst du in den Kliniken verschiedene Bereiche und Stationen. Außerdem bist du auch in anderen Betrieben wie beispielweise Seniorenheime, ambulante Dienste und andere soziale Einrichtungen tätig. Somit kannst du die Pflege in allen Formen kennenlernen. 

Zu deinen Aufgaben zählen folgende Tätigkeiten: 

  • Ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durchführen
  • Anleitung, Beratung und Unterstützung von anderen Berufsgruppen
  • Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes und Durchführung von Maßnahmen in Krisensituationen
  • Erhaltung, Wiederherstellung, Förderung, Aktivierung und Stabilisierung individueller Fähigkeiten der zu pflegenden Menschen insbesondere im Rahmen von Rehabilitationskonzepten sowie Pflege und Betreuung bei Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten
  • Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen bei der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit sowie bei der Erhaltung und Stärkung der eigenständigen Lebensführung und Alltagskompetenz unter Einbeziehung ihrer sozialen Bezugspersonen
  • Bedarfserhebung und Durchführung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen
  • Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
  • Durchführung der Pflege und Dokumentation der angewendeten Maßnahmen
  • Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
  • Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs und Planung der Pflege

Voraussetzungen und Details 

  • Praxis: alle Klinikstandorte sowie den Partnerunternehmen in unserer Lernortkooperation
  • Theorie: Blockunterricht in der Pflegeschule des Pflegekompetenz-Zentrums des Landkreis Diepholz in Syke
  • Ausbildungsdauer: 3-jährige duale Ausbildung
  • Zugangsvoraussetzung: Realschulabschluss oder Vergleichbares sowie gute Deutschkenntnisse (zur Dokumentation)
  • Mindestalter: Am besten 18 Jahre bei Ausbildungsbeginn
  • Ausbildungsvergütung: 1. Lehrjahr: 1.190,69 € | 2. Lehrjahr: 1.252,07 € | 3. Lehrjahr: 1.353,38 €

 

Wenn du weitere Informationen benötigt, dann schau gerne nochmal auf unserer Karriereseite vorbei. Wir bieten auch noch weitere Ausbildungen an.
Bei Fragen kannst du dich jederzeit bei uns melden. 

Praktikum

zum schnuppern in der Pflege

Ob als Vorbereitung auf die Ausbildung, als Schülerpraktikum, oder einfach mal um reinzuhören - ein Praktikum kann dir einen tollen Einblick hinter die Kulissen eines Krankenhauses geben.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen dir alles und stehen dir zur Seite. Dank der familiären Atmosphäre unserer Häuser fühlst du dich sicherlich bald als Teil unseres Orchesters. Denn: Hier ist Musik drin.

Achtung: Bis zum Ende des Jahres 2023 können wir leider keine weiteren Praktikumsplätze für die Pflege anbieten und organisieren. Wir bitten um Verständnis und würden uns freuen, wenn du dich ab Anfang 2024 noch einmal meldest oder dich direkt bewirbst.

Weitere Informationen und Kontaktdaten findest du auf unserer Karriereseite.

FSJ

Freiwilliges Soziales Jahr

Du willst etwas Gutes tun, etwas mit Menschen machen, vielleicht auch in der Pflege? Aber du weißt noch nicht so recht, ob das wirklich das Richtige für dich ist? Probiere es einfach aus! Im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres kannst du erste Arbeitsluft schnuppern und Erfahrungen in der Pflege sammeln. Die Kliniken Landkreis Diepholz sind dafür der richtige Ort - Hier ist Musik drin.

Deine Aufgaben: 

  • Unterstützung bei der grundpflegerischen Versorgung und Betreuung der Patient*innen
  • Pflegeunterstützende Hilfstätigkeiten wie die Hilfestellung bei der Körperpflege und Nahrungsaufnahme für Patient*innen
  • Assistenz der Pflegefachkräfte, z.B. beim Mobilisieren von Patient*innen oder bei der Dokumentation
  • Einfache pflegerische Tätigkeiten, beispielsweise Blutdruckmessen
  • Umgang mit kranken und hilfsbedürftigen Menschen
  • Ggf. Begleitung von Patient*innen innerhalb der Klinik (z.B. zu Untersuchungen)
  • Option, zeitweise auch in Funktionsbereichen Einblicke zu sammeln (z.B. OP, Herzkatheterlabor)

 

Nach einem FSJ in der Pflege bist du bestens vorbereitet, um eine Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau (m/w/d) zu beginnen. Vielleicht gefällt es dir auf deiner bisherigen Station ja so gut, dass du da auch einen großen Teil deiner Ausbildung absolvieren möchtest?
Falls die Pflege doch nichts für dich ist, konntest du während deines FSJ aber sicherlich auch viele andere Bereiche kennenlernen – und du hast trotzdem schon das Arbeitsleben kennengelernt und bist in jedem Fall schlauer als vorher. Wie wäre es daher mit einer Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d), zur Operationstechnischen oder Anästhesietechnischen Assistenz (m/w/d), zur Kauffrau im Gesundheitswesen (m/w/d) oder zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)?

Weitere Informationen sind auf unserer Karriereseite sichtbar - bei Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung.